Demokratische Gestaltung
Demokratie (er)leben in der Schule
Dieser „Baustein“ ist ein weiterer Aspekt innerhalb unseres Leitthemas „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
Genauer gesagt wird „Demokratie“ nicht als Einzelthema einzelner Fächer unterrichtet, vielmehr geht es um die Ausbildung einer Grundhaltung von Mitreden, Mitgestalten und Mitentscheiden im Unterricht, im Schulleben – und über den Prozess der Transformation über die Schulzeit hinaus.
Die Konkretionen lassen sich diesen Bereichen zuordnen:
- ministerielle Vorgaben: Klassensprecher, Schulsprecher, SV, Vertreter für Teil- und Fachkonferenzen
- Unterricht: Einbindung von Schüler:innen in Lernprozesse / Lernprozessplanung, Klassenrat, Transparenz in Leistungserbringung und –beurteilung (Erwartungshorizont)
- Schulleben: Juniorwahl, Streitschlichter, Cybermobbing, Erziehungskonzept
- Öffnung von Schule: Beitrag zur Feierstunde am Volkstrauertag, Teilnahme bzw. Gestaltung des Holocaust-Gedenktages, Patenkind, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (u.a. Entfernen von Hakenkreuzschmierereien, rechtsextremen Aufklebern in der Stadt)
Aktuelles
06.02.2023
Anti-Rassismus Workshop an der MLS
Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ fanden am vergangenen Montag an allen weiterführenden Schulen Hertens verschiedene Workshops statt, die sich inhaltlich mit Anti-Rassismus auseinandersetzten. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe. An der Martin-Luther-Schule fanden sich 13 Schülerinnen und Schüler ein, die sich unter dem Titel „You´ll never walk alone“ der Frage stellten, was Rassismus überhaupt ist, woher er seinen Ursprung hat und vor allem, wie man sich ihm in den Weg stellen kann. Dafür gestalteten die Teilnehmenden nach jeder Workshop-Einheit eine Seite in ihrem selbstgebastelten Zine. Ein Zine, vielleicht auch bekannt als Buddy-Book oder Lapbook, ist ein kleines kreatives Büchlein in dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur wichtige Begriffe, sondern auch ihre Gedanken, Gefühle und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Anti-Rassismus festhielten.
Alle Schülerinnen und Schüler ließen sich auf diesen Workshop-Tag ein, haben tolle Diskussionsbeiträge geliefert, sich geöffnet, den Tag kreativ in ihrem Zine festgehalten und eigene antirassistische Handlungsstrategien entwickelt.
21.10.2022
Hertener Gespräche im Jugendzentrum Nord
Am 20.10.2022 nahmen Schüler:innen unserer Schule an den Hertener Gesprächen teil. Hierzu waren die Schülersprecher:innen der hertener Schulen eingeladen. Denn Mitreden ist auch Mitgestalten und Mitdenken!