Demokratische Gestaltung



Demokratie (er)leben in der Schule


Dieser „Baustein“ ist ein weiterer Aspekt innerhalb unseres Leitthemas „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).

Genauer gesagt wird „Demokratie“ nicht als Einzelthema einzelner Fächer unterrichtet, vielmehr geht es um die Ausbildung einer Grundhaltung von Mitreden, Mitgestalten und Mitentscheiden im Unterricht, im Schulleben – und über den Prozess der Transformation über die Schulzeit hinaus.

Die Konkretionen lassen sich diesen Bereichen zuordnen:


  • ministerielle Vorgaben: Klassensprecher, Schulsprecher, SV, Vertreter für Teil- und Fachkonferenzen


  • Unterricht: Einbindung von Schüler:innen in Lernprozesse / Lernprozessplanung, Klassenrat, Transparenz in Leistungserbringung und –beurteilung (Erwartungshorizont)


  • Schulleben: Juniorwahl, Streitschlichter, Cybermobbing, Erziehungskonzept


  • Öffnung von Schule: Beitrag zur Feierstunde am Volkstrauertag, Teilnahme bzw. Gestaltung des Holocaust-Gedenktages, Patenkind, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (u.a. Entfernen von Hakenkreuzschmierereien, rechtsextremen Aufklebern in der Stadt)

 

demokratische Erziehung mit Belohnungssystemen

Zum Konzept geht es hier:

Mitgestaltung auf Schüler:innen-Seite

Laut Schulgesetz ist eine Vertretung der Schülerschaft in allen Schulen vorgesehen. Und das ist auch gut so. Die Schülervertretung (SV) ist das Bindeglied zwischen den Schüler*innen und Schülern und den Lehrpersonen unserer Schule. Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, die Interessen der Schüler*innen zu vertreten. Man könnte also sagen, dass die SV auf der einen Seite eine Anlaufstelle für die Schüler*innen und auf der anderen Seite dann auch als Ansprechpartner für die Lehrpersonen oder auch die Schulleitung ist.


Doch das war noch nicht alles. Viele SV bereichern auch das Schulleben durch die Organisation von Projekten und weiteren Aktionen. Somit kann die Schülerschaft aktiv an der Gestaltung der Schule teilnehmen.




Engagement gegen Rassismus

Am 04.02.2020 erhielt die Martin-Luther-Sekundarschuleschule (erneut) die Auszeichnung 


 "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".


 Die Martin-Luther-Schule in Westerholt erhielt die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Im Rahmen der Verleihung trug der Projektchor der Schule zwei Lieder vor. André Pawlak, Teil des Trainerstabs des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln und Lehrer an der Schule, hat die Patenschaft übernommen. Federführende Lehrer waren Anne Schwarte und Volker Bußmann.

Holocaust- und Volkstrauertag

Die Martin-Luther-Schule legt großen Wert auf eine lebendige Erinnerungskultur, die

die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, sich mit der Geschichte und den damit

verbundenen Werten auseinanderzusetzen. Ein zentrales Element dieser Kultur ist die

Teilnahme an wichtigen Gedenktagen, darunter der Volkstrauertag und der

Holocaust-Gedenktag.


a) Teilnahme am Volkstrauertag

In jedem Jahr nimmt der 10. Jahrgang der Martin-Luther-Schule aktiv an den

Hertener Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Herten-Mitte und Westerholt

teil. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich intensiv mit den

Themen Frieden, Versöhnung und der Bedeutung des Gedenkens

auseinanderzusetzen. Durch verschiedene Aktivitäten, wie die Aufführung einer

Choreografie und die Gestaltung thematischer Plakate, wird ein Raum geschaffen,

um der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und die eigene Haltung

zu diesen Themen zu reflektieren.

Die Teilnahme am Volkstrauertag fördert nicht nur das Bewusstsein für die historischen

Ereignisse, sondern auch den respektvollen Umgang mit der Erinnerungskultur. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig es ist, die Lehren der Vergangenheit zu

bewahren und aktiv für Frieden und Toleranz in der Gegenwart einzutreten.


b) Teilnahme am Holocaust-Gedenktag

Ein weiterer bedeutender Bestandteil der Erinnerungskultur an der Martin-Luther-

Schule ist die Teilnahme am Holocaust-Gedenktag, der in Herten von den

weiterführenden Schulen gestaltet wird. Dieser Tag erinnert an die systematische

Vernichtung von Millionen von Menschen während des Nationalsozialismus und ist

ein wichtiger Anlass, um die Schrecken des Holocausts zu reflektieren und das

Bewusstsein für die Gefahren von Antisemitismus und Rassismus zu schärfen.

Im Rahmen des Holocaust-Gedenktags setzen sich die Schülerinnen und Schüler des

9. und 10. Jahrgangs im Unterricht mit den Lebensgeschichten von Holocaust-Opfern

auseinander. Durch die Analyse von Zeitzeugenberichten, Dokumentationen und

literarischen Texten wird ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der

nationalsozialistischen Ideologie und die Bedeutung des Gedenkens entwickelt, was

sich in den erarbeiteten Beiträgen zu diesem Gedenktag widerspiegelt.

Die Teilnahme der Martin-Luther-Schule an sowohl dem Volkstrauertag als auch dem

Holocaust-Gedenktag ist ein wesentlicher Bestandteil der demokratischen

Erziehungsarbeit an der Martin-Luther-Schule. Diese Veranstaltungen fördern nicht

nur das historische Bewusstsein, sondern auch die Werte von Respekt, Verantwortung

und Menschlichkeit in der Schulgemeinschaft. Indem die Schülerinnen und Schüler

aktiv an diesen Gedenktagen teilnehmen, tragen sie dazu bei, die Erinnerung an die

Vergangenheit lebendig zu halten und eine bessere Zukunft – entgegen den zurzeit

auftretenden antidemokratischen Tendenzen - zu gestalten.

Respektvoller, schlichtender und gleichberechtigter Umgang untereinander

Peer-Mediation ist eine pädagogische Methode, um Konflikte zwischen Gleichaltrigen (meist Schülern) aufzuarbeiten und zu lösen. Bekannt ist die Methode auch unter dem Namen Streitschlichter, wobei bei diesem Namen nicht zum Ausdruck kommt, dass Schüler die Konflikte selbst lösen.


Die Peer-Mediation beruht darauf, dass Schüler untereinander, innerhalb der Peer Group, häufiger und unkomplizierter miteinander ins Gespräch kommen. Einem Lehrer würden sie bestimmte Probleme und Konflikte nicht so leicht erzählen.


Um eine Peer-Mediation an einer Schule zu ermöglichen, müssen vorher einige Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden. Dies kann nur auf freiwilliger Basis erfolgen.


Ziel der Peer-Mediation ist es:

  • das soziale Klima an einer Schule zu verbessern,
  • ein Teil der Gewaltprävention an Schulen zu sein,
  • die Lehrkräfte von Alltagskonflikten der Schüler zu entlasten,
  • Schülern durch die Ausbildung zum Streitschlichter soziale Kompetenzen zu vermitteln,
  • Schülern mehr Eigenverantwortung zu übertragen,
  • Entwicklung eines Rechtsbewusstseins,
  • Toleranz und Konfliktfähigkeit zu fördern.

Aktuelles

06.02.2023


Anti-Rassismus Workshop an der MLS


Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ fanden am vergangenen Montag an allen weiterführenden Schulen Hertens verschiedene Workshops statt, die sich inhaltlich mit Anti-Rassismus auseinandersetzten. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe. An der Martin-Luther-Schule fanden sich 13 Schülerinnen und Schüler ein, die sich unter dem Titel „You´ll never walk alone“ der Frage stellten, was Rassismus überhaupt ist, woher er seinen Ursprung hat und vor allem, wie man sich ihm in den Weg stellen kann. Dafür gestalteten die Teilnehmenden nach jeder Workshop-Einheit eine Seite in ihrem selbstgebastelten Zine. Ein Zine, vielleicht auch bekannt als Buddy-Book oder Lapbook, ist ein kleines kreatives Büchlein in dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur wichtige Begriffe, sondern auch ihre Gedanken, Gefühle und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Anti-Rassismus festhielten.

Alle Schülerinnen und Schüler ließen sich auf diesen Workshop-Tag ein, haben tolle Diskussionsbeiträge geliefert, sich geöffnet, den Tag kreativ in ihrem Zine festgehalten und eigene antirassistische Handlungsstrategien entwickelt.




21.10.2022


Hertener Gespräche im Jugendzentrum Nord

Am 20.10.2022 nahmen Schüler:innen unserer Schule an den Hertener Gesprächen teil. Hierzu waren die Schülersprecher:innen der hertener Schulen eingeladen. Denn Mitreden ist auch Mitgestalten und Mitdenken!

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button