Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir „sehen“ unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich.
Das geschieht fachlich durch differenzierte Angebote, selbstorganisiertes Lernen und Individualisierung als auch überfachlich, z.B. durch die Erlebnispädagogik, den Europagedanken, durch Schule ohne Rassismus oder durch die Umwelterziehung (s.u.).
An dieser Stelle möchten wir den Aspekt der Umwelterziehung als einen Bereich von BNE an der MLS darlegen:

Umwelterziehung:
ressourcenschonende Aktivitäten und Errungenschaften
der MLS für ein zukunftsfähiges Leben
Umweltschutz an der Martin-Luther-Schule bedeutet:
- 1. Ressourceneinsparung
durch Veränderung des Nutzerverhaltens in Bezug auf den Umgang mit
- Wasser,
- Elektrizität,
- Wärme.
- 2. Ressourcennutzung
durch erneuerbare Energien
- Solarthermie
- Photovoltaik
- Regenwassernutzung
- 3. Ressourcenschöpfung
durch Schaffung
- natürlicher Lebensräume (Entsiegelung, Renaturierung, Begrünung)
- und Nutzung des Wasserkreislaufs (Regenwasserverrieselung, Grundwassererneuerung)
Folgende Errungenschaften kann die MLS vorweisen.
Die Errungenschaften sind Bestandteil in den schulinternen Lehrplänen verschiedener Fächer (AL und NW):
Aktuelles:
11.06.2024
Das LitterArt-Festival in Herten
Am 05.06.2024 war Umwelttag, an dem die Stadt und der HIB ein LitterArt-Festival in den Vormittagsstunden in der Hertener Innenstadt veranstalteten. Dieses Festival machte auf das Müllaufkommen aufmerksam, auf Handlungsweisen der Müllvermeidung und auf das Thema Upcycling.
Die Martin-Luther-Europaschule beteiligte sich gleich mit mehreren Aktionen:
- Der WP-Spanisch-Kurs aus dem 8. Jahrgang informierte zum Thema "Tourismus und Müll" und präsentierte Ergebnisse unserer Kooperation mit einer Schule auf Mallorca. Aber das kann der Kurs viel besser selbst erklären --> Klicke hier!
- Die Klasse 9a erstellte kreative Objekte aus Müll und ein abstrakt gehaltenes, aber sehr ausdrucksstarkes Bühnenbild. Das Bühnenbild wurde für die tänzerische Umsetzung dieses Themas benötigt, welche einige Schüler:innen der 9a mit Hernn De Iovita einübten.
- Die Klasse 6a machte plakativ auf Umweltverschmutzung aufmerksam.
- Die Klasse 6b erläuterte den immensen Wasservebrauch bei der Herstellung einer Jeans und verwies auf das geringe Süßwasservorkommen auf der Erde.
- Die Klasse 6c präsentierte kreative Ideen zum Thema "Upcycling" und zeigte -mittels thematisch passenden Postern- die Umweltkatasrophen und die Umweltvernichtung durch den Menschen auf.
21.06.2023
Klimahelden 2022!
Wir freuen uns erneut zu den Klimaheld:innen 2022 ausgezeichnet geworden zu sein
und über die Unterstützung in Form von 10.000 €, um unsere Projekte weiterführen und erweitern zu können.
Auch in diesem Jahr haben wir uns bei dem Wettbewerb "Klimaheld:innen 2022" der Volksbank-Ruhr Mitte beteiligt.
Wir freuen uns sehr über die wiederholte Bestätigung, dass wir uns auf den richtigen Weg gemacht haben.
Bilder: mxr storytelling
26.09.2023
Die Schulhofgestaltung geht weiter....
Die Klasse 5a hat im Fach Naturwissenschaften mit Herrn Bennor die 5 Pflanzkübel auf dem Schulhof neu bepflanzt.
Ab jetzt wird sich die Klasse darum kümmern!
21.06.2023
Klimahelden 2022!
Wir freuen uns erneut zu den Klimaheld:innen 2022 ausgezeichnet geworden zu sein
und über die Unterstützung in Form von 10.000 €, um unsere Projekte weiterführen und erweitern zu können.
Auch in diesem Jahr haben wir uns bei dem Wettbewerb "Klimaheld:innen 2022" der Volksbank-Ruhr Mitte beteiligt.
Wir freuen uns sehr über die wiederholte Bestätigung, dass wir uns auf den richtigen Weg gemacht haben.
Bilder: mxr storytelling
März 2023
Schulhofgestaltung - Die Kräuterspirale
Text folgt
Nov. 2022
Baumpflege und Hofgestaltung
Es geht weiter mit der Gestaltung und Pflege der Bäume auf dem oberen Schulhof. Die 6c war fleißig!
Herzlichen Dank auch an Herrn Tausch!
27.10.2022
MLS ist "SCHULE DER ZUKUNFT"
Am 26.10.2022 haben Schüler:innen unserer Schule mit Frau Marx und Herrn Gehring unsere Auszeichnung zur "Schule der Zukunft" entgegen genommen. Dafür wurden wir nach Münster zur Auszeichnungsfeier eingeladen. Dort präsentierten alle ausgezeichneten Schulen ihre Aktivitäten in BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die alle 2 Jahre erneuert werden kann.
Die bisherige Arbeit der MLS ist auf einem guten und richtigen Weg - darin wurden wir jetzt erneut bestätigt. Wir erreichten die höchste von 3 Auszeichnungsstufen!
30.09.2022
Die Schulhofgestaltung ...
... nimmt immer mehr Fahrt auf.
Mit diesem Schuljahr haben alle 5. und 6. Klassen einen Baum auf dem oberen Schulhof zugewiesen bekommen. Für diesen Baum übernehmen die Klassen für ihre Zeit an der MLS eine "Patenschaft".
Die Klassen sollen die Fläche und den Baum gestalten, pflegen, saisonal dekorieren etc. Mit den Fächern Naturwissenschaften, Technik, Kunst und den Klassenleitungsstunden können so handlungsorientierte Projekte gestartet werden. Und ganz nebenbei fühlen sich die Kinder für einen Teil des Schulhofes verantwortlich. So kann nachhaltig gestaltet, Verantwortung übernommen, gewirtschaftet und gelernt werden.
06.08.2022
Der Schulgarten der MLS...
verknüpft nachhaltigen Anbau, Gartengestaltung und das Fach Kunst miteinander.
u.A. gedeihen Gurken und Tomten hervorragend, Wein bietet schattige Plätzchen zum Verweilen und die Kunstobjekte der Schüler:innen verschönern die akkurat angelegten Beete durch ihre auffälligen Farben und Formen!
21.06.2022
Die ersten Gäste sind eingezogen!
Nachdem der "Technik und Umweltkurs" die selbst gebauten Insektenhotels kernsaniert und wieder den Fluggästen offeriert hat, wurden die ersten Zimmer hergerichtet, bezogen und gut verschlossen! :-)
26.04.2022
Gewinn für alle!
Insektenhotel für Martin-Luther-Schule
Große Freude an der Martin-Luther-Schule in Herten-Westerholt. Dr. Barbara Gierull übergab am Dienstag, 26. April den Schüler.innen und Lehrer.innen ein großes Insektenhotel. Die Geschäftsführerin der Stiftung „Ernten und Säen“ hatte das 1,00 Meter mal 2,40 Meter große Holzhäuschen bei einem Gewinnspiel des Diakonischen Werks im Ev. Kirchenkreis Recklinghausen gewonnen. Das Gewinnspiel fand im Rahmen des letzten Marken-Relaunch der Recklinghäuser Werkstätten statt.
„Ich dachte zuerst, das ist so ein kleines Häuschen, dass ich mir zuhause auf dem Balkon hängen kann. Als ich dann hörte, wie groß es ist, war klar, ein anderer Standort muss her“, erklärte Gierull. Von einer Freundin kam der Tipp mit der Martin-Luther-Schule. An der Sekundarschule der Stadt Herten wurden in den letzten Jahren bereits verschiedene Umweltprojekte rund um den Schulhof realisiert. So wurden z. B. im Unterricht Nistkästen für Vögel gebaut und auf dem Schulgelände aufgehängt oder Streuwiesen angelegt.
Für Lehrer Ralf Gehring ist das gespendete Insektenhotel eine tolle Sache: „Wir sind völlig begeistert. Mit dem neuen Ergänzungskurs haben wir in diesem Jahr bereits kleinere Insektenhotels gebaut.“ Der Ergänzungskurs „Technik und Umwelt“ wurde an der Schule vor Jahren eingerichtet, um berufsorientierte Richtungen zu fördern und die Schüler:innen praxisbezogen unterrichten zu können. Laut Lehrer Gehring sind die Schüler:innen immer mit Feuereifer dabei. „Die sägen die dicksten Bretter mit den kleinsten Sägen durch“, zeigte er sich von dem Engagement der jungen Leute begeistert.
Die Recklinghäuser Werkstätten haben das Insektehotel, das von einer Gruppe Menschen mit Behinderung aus Waltrop gebaut wurde, persönlich in Westerholt montiert und aufgestellt. Marketingleiterin Jeanette Dietrich begrüßte die Weitergabe des 1. Preises durch Dr. Barbara Gierull an die Schule: „Ich finde es super, dass Artenschutz im täglichen Unterricht integriert miterlebt werden kann und die Schüler:innen lernen, nachhaltig zu leben. Eine Win-win-win-Situation für alle Beteiligten - Schule, Werkstätten und Natur.“
Insektenhotels in allen Größen und andere nachhaltige Artikel sollen künftig über einen hauseigenen Shop des Diakonischen Werks verkauft werden. Momentan können die Produkte über www.recklinghaeuser-werkstaetten.de bestellt werden.
Foto & Text: Jörg Eilts
03.03.2022
Als vor einigen Wochen die Nistkästen, die letztes Jahr von einem Technikkurs gebaut und auf dem Schulgelände angebracht wurden, zur Reinigung abgenommen wurden, freuten sich die Schüler:innen und Lehrer:innen darüber, dass scheinbar alle Nistkästen von den Vögeln angenommen und für den Nestbau genutzt wurden!
Jetzt hoffen wir, dass auch in diesem jahr wieder kleine Vögel in diesen Nistkästen schlüpfen werden.
